Auswertung der Umfrage: Zufriedenheit mit der Tourismuspolitik in Binz

Die Umfrage zur Zufriedenheit mit der Tourismuspolitik in Binz liefert wertvolle Einblicke in die Meinungen und Prioritäten der Bürgerinnen und Bürger. Die Ergebnisse zeigen eine weit verbreitete Zustimmung zur aktuellen Ausrichtung, jedoch auch klare Hinweise auf Handlungsbedarf in spezifischen Bereichen.

Ergebnisse im Überblick

1. Hohe Zufriedenheit
Die Antwortoption „Fantastisch, genau so stelle ich mir meine Kommunalpolitik vor“ erzielte mit 180 Stimmen die höchste Zustimmung. Dies verdeutlicht eine starke Unterstützung für die derzeitige Ausrichtung der Tourismuspolitik und zeigt, dass zentrale Maßnahmen gut bei der Bevölkerung ankommen.

2. Identifizierte Problembereiche

– Leerstände auf der Promenade wurden von 70 Stimmen als drängendes Problem benannt. Dieser Bereich erfordert gezielte Maßnahmen, um die Attraktivität und wirtschaftliche Vitalität der Promenade wiederherzustellen.
– Höhe der Kurtaxe und angebotene Leistungen sowie die Bewirtschaftung der Strandbars wurden jeweils von 30 Stimmen kritisiert. Beide Themen sind wichtige Ansatzpunkte, die Optimierungspotenzial bieten und in Zukunft transparenter gestaltet werden sollten.

3. Moderate Zustimmung

Die Optionen „Gut so, das passt“ und „Welche Themen liegen Ihnen am Herzen?“ erhielten jeweils 20 Stimmen. Dies deutet darauf hin, dass es in einigen Bereichen zwar keinen akuten Handlungsbedarf gibt, aber dennoch Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden sind, um das Gesamtniveau zu steigern.

 

Vorschlag:
10-Punkte-Aktionsplan für eine zukunftsorientierte Tourismuspolitik in Binz

1. Analyse der Leerstände: Eine detaillierte Untersuchung der Ursachen für die Leerstände auf der Promenade durchführen. Basierend auf den Ergebnissen konkrete Maßnahmen zur Belebung der Flächen entwickeln. .

2. Förderung neuer Nutzungskonzepte: Kreative Ansätze wie Pop-up-Stores gezielt fördern, um Leerstände zu minimieren. Flexible Mietmodelle und kurze Vertragslaufzeiten für innovative Projekte anbieten. Fördermittel beantragen um Saisonale Mietkonzepte zu entwickeln.

3. Optimierung der Kurtaxe: Transparenz über die Verwendung der Einnahmen aus der Kurtaxe schaffen. Leistungserweiterungen prüfen, die für Besucher und Bürger gleichermaßen Mehrwert bieten.

4. Verbesserung der Strandbewirtschaftung: Im Dialog mit den Betreibern von Strandbars und ähnlichen Einrichtungen die Infrastruktur und das Angebot weiterentwickeln. Qualität und Service durch gezielte Maßnahmen verbessern.

5. Stärkung des Bürgerdialogs: Regelmäßige Bürgerbefragungen zu relevanten Themen etablieren, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung frühzeitig zu erkennen. Ergebnisse offen kommunizieren, um Vertrauen und Akzeptanz zu stärken.

6. Workshops und Kooperationen: Workshops mit lokalen Akteuren wie Tourismusbetrieben und Anwohnern organisieren, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Partnern fördern.

7. Marketingoffensive für Binz: Den Fokus auf nachhaltigen und hochwertigen Tourismus legen. Binz als Premiumdestination positionieren, die für Qualität, Umweltbewusstsein und kulturellen Reichtum steht.

8. Barrierefreiheit verbessern: Die Promenade und touristische Angebote barrierefrei gestalten, um allen Besuchern ein uneingeschränktes Erlebnis zu ermöglichen.

9. Förderung innovativer Projekte: Projekte wie eine „grüne Promenade“ oder alternative Mobilitätskonzepte entwickeln und umsetzen. Nachhaltigkeit als zentralen Leitgedanken der Ortsentwicklung etablieren.

10. Monitoring und Erfolgskontrolle: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen basierend auf Feedback und messbaren Ergebnissen. Transparente Berichterstattung, um die Bevölkerung über Fortschritte und Erfolge zu informieren.

Fazit

Die Umfrage zeigt, dass Binz in vielen Bereichen gut aufgestellt ist, jedoch gezielte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um bestehende Herausforderungen zu meistern. Besonders die Belebung der Promenade durch kreative Nutzungskonzepte wie Pop-up-Stores und ein stärkerer Bürgerdialog können die Lebensqualität und Attraktivität von Binz nachhaltig steigern. Der vorgeschlagene 10-Punkte-Plan bietet eine klare, umsetzbare Strategie, um Binz zukunftsfähig aufzustellen und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger weiter zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert