100 Tage Regierung – Ein neuer Ansatz für Deutschland

Die ersten 100 Tage einer Regierung sind entscheidend für die Weichenstellung. Anstatt sich in endlosen Debatten zu verlieren oder kurzfristige Notlösungen zu präsentieren, braucht es einen klaren Plan: wirtschaftlicher Aufschwung, digitale Verwaltung, ein modernes Sozial- und Gesundheitssystem und eine neue Finanzierungsstrategie für den Staat. Hier der 10-Punkte-Plan für die ersten 100 Tage einer Regierung, die Deutschland nachhaltig verändern will.

1. Wirtschaftswachstum sichern – Finanzierung durch den Deutschlandfonds

Die Wirtschaft braucht Wachstumsimpulse ohne Steuererhöhungen oder neue Schulden. Anstelle klassischer Finanzierungsmodelle wird ein Deutschlandfonds eingerichtet, gespeist aus staatlichen Beteiligungen an Zukunftsbranchen, Infrastrukturprojekten und strategischen Unternehmen. Bürger erhalten Anteile an der Deutschlandaktie, die ihnen stabile Renditen sichert und sie am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt. Investitionen fließen in digitale Infrastruktur, erneuerbare Energien, Mobilität und Schlüsselindustrien. Der Fonds reduziert langfristig Steuern, stabilisiert Renten und Sozialleistungen und sichert die Wettbewerbsfähigkeit.

2. Verwaltungsmodernisierung – Der schlanke Staat

Die Bürokratie lähmt Bürger, Unternehmen und staatliche Institutionen. Der „schlanke Staat“ setzt auf radikale Entbürokratisierung, Digitalisierung und effiziente Prozesse. Einführung eines zentralen Bürgerportals, über das alle Verwaltungsleistungen digital abgewickelt werden. Abschaffung unnötiger Behörden und Zusammenlegung ineffizienter Verwaltungsstrukturen. Einführung der Genehmigungsfiktion: Anträge, die innerhalb einer Frist nicht bearbeitet werden, gelten automatisch als genehmigt. Digitalisierung der Verwaltung nach estnischem Vorbild mit einer durchgängigen digitalen Identität.

3. Sozial-, Renten- und Gesundheitssystem reformieren

Das aktuelle Sozialsystem ist finanziell nicht nachhaltig. Die Lösung ist ein einheitlicher Rentengesundheitsfonds, in den alle Bürger einzahlen – unabhängig von ihrem beruflichen Status. Abschaffung der getrennten Systeme für Angestellte, Beamte und Selbstständige. Beiträge richten sich nach Einkommen, sodass starke Schultern mehr tragen. Einführung eines zwei-Säulen-Modells im Gesundheitssystem: eine staatliche Bürgersäule für Grundversorgung und eine private Ergänzungssäule für Zusatzleistungen. Stabilisierung der Renten durch die Gewinne des Deutschlandfonds.

4. Steuer- und Finanzpolitik – Weniger Belastung, mehr Anreize

Statt steigender Sozialabgaben und wachsender Steuerlast braucht Deutschland ein einfaches, transparentes Steuersystem. Steuerliche Entlastung von Arbeitnehmern und Unternehmen, finanziert durch den Deutschlandfonds. Abschaffung überflüssiger Subventionen und Steuerprivilegien. Einführung einer Flat-Tax für Unternehmen mit festen, planbaren Abgaben. Digitalisierung der Steuerverwaltung zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands.

5. Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Deutschland muss sich von analogen Prozessen verabschieden und die Digitalisierung in allen Bereichen beschleunigen. Flächendeckender Glasfaser- und 5G-Ausbau bis 2028. Förderung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung zur Stärkung der Industrie. Einführung einer staatlichen Digitalidentität, die Behörden, Unternehmen und Bürger verbindet. Umsetzung der Once-Only-Regel, damit Bürger und Unternehmen Daten nicht mehrfach einreichen müssen.

6. Stärkung des Arbeitsmarktes und Fachkräftesicherung

Arbeitskräftemangel und ineffiziente Anreize im Sozialstaat gefährden Wachstum. Reform des Bürgergelds, um Fehlanreize abzubauen und schnellere Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Einführung eines Deutschland-Jahres für Schulabgänger mit Wahlmöglichkeiten zwischen sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Tätigkeiten. Gezielte Anwerbung von Fachkräften mit erleichterter Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Förderung von Teilzeitarbeit für Rentner, ohne dass es zu Rentenabzügen kommt.

7. Investitionen in Bildung und Forschung

Bildung muss sich stärker an den Bedürfnissen der Zukunft orientieren. Einführung eines praxisnahen Bildungsmodells, das stärker auf Wirtschaft, Technik und Digitalisierung setzt. Digitalisierung aller Schulen und Universitäten mit modernen Lernplattformen. Steuerliche Förderung für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren. Ausbau von dualen Studiengängen und Fachkräfteprogrammen.

8. Nachhaltige Energiepolitik ohne wirtschaftlichen Schaden

Energiewende und Klimaschutz müssen realistisch und bezahlbar bleiben. Ausbau erneuerbarer Energien mit Fokus auf technologische Innovation statt Verbote. Förderung von Atomkraft der neuen Generation als Ergänzung zu Erneuerbaren. Effiziente Nutzung von Wasserstoff-Technologien und Ausbau der Energieinfrastruktur. Preisstabilität durch marktwirtschaftliche Anreize, statt planwirtschaftlicher Eingriffe.

9. Stärkung der inneren Sicherheit

Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit sind Grundvoraussetzungen für Wohlstand. Klare Null-Toleranz-Politik gegen Clan-Kriminalität, Extremismus und Parallelgesellschaften. Stärkung der Polizeibefugnisse zur effektiven Bekämpfung von Straftaten. Beschleunigung von Asylverfahren mit konsequenter Abschiebung bei Ablehnung. Ausbau der Justizkapazitäten zur schnelleren Verurteilung von Straftätern.

10. Deutschland als globaler Innovationsstandort positionieren

Deutschland muss als Wirtschafts- und Innovationsstandort wieder attraktiv werden. Einführung eines Sonderwirtschaftsprogramms für Zukunftstechnologien mit gezielten Förderungen. Bürokratieabbau für Unternehmensgründungen – Anmeldung innerhalb von 24 Stunden möglich. Stärkung der deutschen Außenwirtschaftspolitik mit strategischen Partnerschaften in Asien, Afrika und Amerika. Förderung von Start-ups und Hightech-Unternehmen mit Wagniskapital aus dem Deutschlandfonds.

Fazit: Ein nachhaltiges Deutschland für alle

Dieser 100-Tage-Plan ist kein Flickenteppich aus Einzelmaßnahmen, sondern ein Systemwechsel. Durch den Deutschlandfonds und die Deutschlandaktie wird der Staat finanziell unabhängiger. Ein schlanker Staat sorgt für Effizienz, eine vereinte Renten- und Gesundheitskasse für soziale Gerechtigkeit. Die Wirtschaft bekommt Raum für Wachstum, während der Staat die richtigen Rahmenbedingungen schafft. Das Ziel ist klar: Ein starkes, innovatives und wirtschaftlich stabiles Deutschland, das seinen Bürgern mehr Wohlstand und Sicherheit bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert